Aktuelles

06.-17.11.23: Klassenstufe 9 Schulpraktikum

29.11.23      : Klassenstufe 9 besucht die Berufsmesse Arena4you im Holstein-Stadion in Kiel

29.11.23      : Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 besuchen den

                      Ausbildungscampus des UKSH in Kiel

05.12.23     : Interessierte Schülerinnen und Schüler besichtigen nach dem Unterricht die

                      thyssenkrupp Werft in Kiel

06.12.23      : Ausbildungslotsen der IHK Kiel besuchen die Klassenstufe 8

 

 

Besuch bei der Firma Stryker in Schönkirchen

Am 11.10. besuchten 12 Schülerinnen und Schüler nach dem Regelunterricht gemeinsam mit dem Berufscoach Herrn Jonsson die Firma Stryker in Schönkirchen.

 

Wir bedanken uns herzlich bei dem Ausbildungsleiter Herrn Pols und den 4 Auszubildenden, die uns in Gruppen durch die Firma geführt haben!

Bewerbungstraining

Am 09.10. wurde gemeinsam mit dem Berufscoach Herrn Jonsson und der Agentur für für Arbeit (vertreten durch Herrn Stecker) ein Bewerbungstraining durchgeführt.

 

Die 8. Jahrgangsstufe hatte das Thema "Was gehört in eine Bewerbungsmappe?"

Die 9. und 10. Jahrgänge hatten das Thema "Worauf habe ich bei Vorstellungsgespräch und Einstellungstest zu achten?"

 

Die Polizeischule Bad Bramstedt besucht die Schule im Augustental

Die Polizeischule aus Bad Bramstedt besucht mit zwei Ausbildern die Schule Schönkirchen. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen nahmen an der Veranstaltung teil. Diese setzte sich aus einem Theorie- und einem Praxisteil (Sporttest) zusammen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und durften im Sportleistungstest ihre körperlichen Grenzen ausloten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden!

Artikel im Probsteer

Klasse 7a und 7b fahren zum Stärkenparcours

Am 28.03.2023 fuhren die Klassen 7a und 7b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wilke (7a) und Frau Arndt (7b) und dem Berufscoach Herrn Jonsson zum Stärkenparcours nach Preetz.

Die Schüler/innen der beiden Klassen wurden in die Sporthalle der ehemaligen Wilhelminenschule gebracht, wo der Moderator sie freundlich begrüßte und ihnen den Parcours erklärte.

Die verschiedenen Stärken wurden erklärt und es wurde gezeigt, welches Symbol für welche Stärke steht: z.B. die Hand für handwerkliche Begabungen/Sport oder der blaue Mund für Reden/Überzeugen.

Die Schüler/innen wurden in mehrere Gruppen eingeteilt und danach von ihren Lehrerinnen getrennt, um den Parcours mit ihren jeweiligen Coaches selbständig zu durchlaufen. Der Parcours bestand aus mehreren Stationen: der Zeittunnel, die Theaterbühne, das Labyrinth und die Wohnung.

Während des Parcours bekamen die Teilnehmer/innen von ihren Betreuern Stärkensticker für ihre hervortretenden Stärken zuerkannt, die auf einer individuellen Stärkenkarte gesammelt wurden.

Im Zeittunnel sprach eine Moderatorin mit den Schülern/innen über deren Zukunft und deren Pläne. Bei der Theaterbühne sollten die Schüler/innen ein kurzes Theaterstück spielen, das zu einer bestimmten vorgegebenen Karte passte. Bei einer Karte stand z.B. „Aufregung im Schlafzimmer“. Für dieses Theaterstück brauchten alle viel Fantasie und Kreativität. Im Labyrinth mussten die Schüler sich von jemandem mit geschlossenen Augen leiten lassen. In der Wohnung wurde Ordnung geschaffen und gezeigt, wie man Pizza bestellt.

Am Ende des Parcours wurden die gesammelten Sticker betrachtet, um herauszufinden, welche Stärke besonders hervortritt. Darüber kamen die Gruppe und der Moderator abschließend noch einmal in einen Austausch, um zu sehen, in welchen Bereichen diese Stärken besonders gefragt sind. Einige waren über ihre Stärken verwundert, andere wiederum kannten ihre schon bereits. Zu guter Letzt durften die Schüler/innen sich an einer Info Wand Infoflyer anschauen und mitnehmen oder sich weitere Informationen zur Berufswahl beschaffen. Es war ein rundherum gelungener Vormittag.

Joel 7b

Betriebe unterzeichnen die Kooperationsverträge

Artikel KN vom 03.05.23

Artikel KN.pdf (92,7 KiB)

Artikel Schönkirchener Nachrichten

Artikel Kooperation Schule-Betriebe.pdf (1.009,3 KiB)