Woche der Ausbildung 2025

Vom 24.03 bis zum 27.03.2025 finden täglich

wichtige digitale Infoveranstaltungen für interessierte Eltern und SchülerInnen statt.

 

Berufsfelderprobung in Plön am Koppelsberg

Vom 17.3. bis zum 21.03.2025 durchliefen die Klassen 8a und 8b eine Berufsfelderprobung in Plön am Koppelsberg.

 

Auf dem Bild der Klassenlehrer 8b Herr Fuchs, der ein Holzhocker von seinen Schülern gebaut bekommen hat.

Wir bedanken uns bei dem Team des Jugendaufbauwerk Plön-Koppelsberg für die Umsetzung

und

der Gemeinde Schönkirchen, die uns für dieses Projekt finanziell bei den Buskosten unterstützt hat.

 

Handwerker Sprechstunde

Am 21.03.2025 haben wir zum ersten Mal eine Handwerker Sprechstunde durchgeführt.

Da es für kleine und mittelständische Betriebe immer schwieriger wird, Fachkräfte zu bekommen, haben wir die Handwerkskammer gebeten, mit interessierten Schülern und Schülerinnen ins Gespräch zu gehen.

Es haben 10 intensive Gespräche mit sehr interessierten SchülerInnen stattgefunden.

 

 

Wir bedanken uns bei Frau Drings von der Handwerkskammer für die Gespräche.

Wir hoffen, dass der eine oder andere Schüler*in den Weg ins goldene Handwerk findet.

Link zum freiwilligen Handwerksjahr und der Praktikumsprämie

 

Lehrstellenrally der Handwerkskammer Lübeck

Am 14.03.2024 haben wir an der Lehrstellenrallye der Handwerkskammer Lübeck in Kiel

mit 25 Schülern und Schülerinnen teilgenommen.

 

Auf dem Bild sind zu sehen, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, jetzt Auszubildender und der Berufscoach Herr Jonsson.

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Betrieben, die dieses tolle Projekt unterstützt haben

sowie bei Frau Martens von der Handwerkskammer für die Umsetzung und Planung dieser praxisnahen Veranstaltung.

Link zum Flyer

 

5.Treffen des SCHUWI-net-Plön

Am 6.März 2025 trafen sich im Kreishaus Plön über 30 Teilnehmer

zum Arbeitskreistreffen Schule-Wirtschaft

 

Foto Margrit Gebel Landeskoordinatorin Schule-Wirtschaft Schleswig-Holstein

Folgende Themen wurden besprochen.

 

Berufsmesse im Augustental 2025

Berufsmesse in der Schule Schönkirchen

Rund 120 Schüler*innen der Klassenstufen 8, 9 und 10 der Schule im Augustental Schönkirchen, darunter auch einige mit Deutsch als Zweitsprache, konnten sich heute bei einer Berufsmesse über Ausbildungsberufe verschiedener Branchen, deren Möglichkeiten und Perspektiven informieren.

Regionale Unternehmen und Verbände wie die IHK Kiel und der DeHoGa Bezirksverband Schleswig-Holstein Mitte stellten in zwei Vorstellungsrunden Ausbildungsberufe u.a. aus den Bereichen Handwerk, Verwaltung, Medizin, Gesundheit und Pflege, Hotel/Gastronomie, Einzelhandel vor. Medizinische Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege präsentierten etwa das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und das Kieler Stadtkloster, über kaufmännische Berufe informierte das Schröder Bauzentrum. Mit den Betrieben Elektro Steffen, Thyssen Krupp Marine Systems und dem Amt Schrevenborn waren auch drei Kooperationspartner des Schönkirchener Schulzentrums in Sachen Berufsbegleitung dabei.
Die Schüler*innen hatten in in einer längeren Pause zwischen den beiden Vorstellungsrunden die Möglichkeit sich untereinander bzw. mit den Betrieben in einem "Come together"-Bereich auszutauschen. An Info-Ständen waren zudem die Themen Ausbildung und Studium sowie digitale Berufsorientierung im Unterricht aufbereitet. Als besonderer Service waren 360-Grad-Brillen zur digitalen Veranschaulichung von ausgewählten Berufen im Einsatz.

"Wir sind in regelmäßigem Austausch mit unseren Partnern aus der Wirtschaft, die uns mit Angeboten wie  Praktikumsplätzen und Betriebsbesichtigungen bei der berufsbegleitenden Arbeit unterstützen", berichten Berufscoach Ingmar Jonsson und Claudia Freickmann, Fachlehrkraft für Berufsorientierung am Schulzentrum Schönkirchen. Sie hatten die Berufsmesse in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und der Agentur für Arbeit organisiert.  

Die Beratung und Begleitung beginnt an der Schönkirchener Gemeinschaftsschule bereits im 7. Schuljahr und reicht von der Berufsfindungs- bis zur späteren Bewerbungsphase mit dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Der Fahrplan zur Berufsorientierung sieht für die älteren Schüler*innen des 9./10. Schuljahres und künftige Ausbildungsgeneration u.a. Einzelgespräche, Berufscoaching oder etwa auch Betriebsbesichtigungen vor. Die Berufsmesse hat seit vielen Jahren einen festen Platz im Kalender der Schule im Augustental und ist laut Jonsson ein ganz wichtiger Baustein bei der Berufsfindung.

 

Texte und Bilder von Christoph Kuhl, Amt Schrevenborn

Infoveranstaltung für die Berufsmesse Vocatium 2025 in Kiel

Am 26.02.2025 informierte uns Frau Johannsen vom IfT (Institut für Talententwicklung Nord GmbH)

über den Ablauf und die Angebote der Vocatium 2025.

 

 

Wir bedanken uns für die Unterweisung für die anstehende Berufsmesse Vocatium 2025

in der Wunderino Arena in Kiel.

weitere Informationen zu dieser Veranstaltung.

Boy's and Girl's Day 2025

Am 03.04.2025 findet wieder der Boy's and Girl's Day statt. Interessiere Schüler*innen können sich einen Tag lang in Berufsfeldern ausprobieren die noch vom jeweils anderen Geschlecht dominiert werden.

 

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es unter diesem Link

Formulare für diesen Aktionstag

Berufsmesse im Ostseekai in Kiel

4. Kieler Karrieretag

am

12.03.2025 von 12.30 - 17.30 Uhr im Ostseekai 1 in Kiel

 

Weitere Informationen zu dieser außerschulischen Veranstaltung.

Klassenstufe 8 besucht einen Tag das Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit in Kiel

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 8 besuchten gemeinsam mit den Klassenleitungen

und dem Berufscoach Herrn Jonsson die Agentur für Arbeit in Kiel.

 

Wir bedanken uns bei Herrn Stecker von der Agentur für Arbeit für den sehr informativen Vormittag.

Informationen zum BIZ

Wege nach dem ESA oder MSA

21.01.2024

Herr Stecker von der Agentur für Arbeit und Katherina Vasileou, unsere FSJlerin an der Schule im Augustental, haben gemeinsam mit dem Berufscoach Herrn Jonsson in den Abgangsklassen mögliche Wege nach dem ESA oder MSA Schulabschluss aufgezeigt.

 

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten

für die gut ausgearbeitete Informationsveranstaltung.

 

Infoveranstaltung zu kaufmännischen Ausbildungsberufen

20.01.2025

Die Sachgebietsleitung Tourismus / Kultur vom Amt Schrevenborn

Frau Reischke

stellt interessierten Schülerinnen folgende Ausbildungsberufe vor:

  • Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
  • Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen)
  • Veranstaltungskaufmann/-frau
  • Hotelkaufmann/-frau

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Reischke für den interessanten Vortrag

und sehr praxisnahen Einblick in ihre Tätigkeit.

 

Auszeichnung mit dem Berufswahlsiegel

Am 09.12.2024 fand im Audimax in der Fachhochschule in Kiel die offizielle Übergabe des Berufswahlsiegel

durch die Bildungsministerin Frau Prien statt.

 

 

Perspektiven im sozialen Bereich

Frau Brenneiser stellt interessierten Schülern und Schülerinnen die vielfältigen Möglichkeiten und Entwicklungschancen im sozialen Berufsfeld vor.

Wir bedanken uns bei Frau Brenneiser für den inspirierenden Austausch und ihr mitgebrachtes Engagement.

Treffen des Arbeitskreises der Schule Schönkirchen

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern wurde weiter am LDE Projekt gearbeitet.

Wir bedanken uns bei Cem Selvi dem Ausbildungsleiter thyssenkrupp Marine Systems in Kiel für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

Hop On Hop Off Tour durch Kiel

Interessierte Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 10 besuchten 4 Betriebe mit ca. 30 verschiedenen Ausbildungsberufen.

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Betrieben für die informative Veranstaltung.

Berufscoach besucht mit interessierten Schülerinnen das Städtische Krankenhaus in Kiel

Am 28.11.2024 konnten sich interessierte Schülerinnen der Klassenstufe 8 mit Eltern im Städtischen Krankenhaus Kiel im Rahmen der Woche der beruflichen Orientierung über klinische Ausbildungsberufe informieren.

Herzlichen Dank an Frau Schmidt und alle Auszubildenden für die praxisnahen Einblicke!

Ausbildungslotsen der IHK Kiel stellen ihre Ausbildungsberufe vor

Am 28.11.2024 besuchten uns im Rahmen der Woche der beruflichen Orientierung 3 Ausbildungslotsen und -lotsinnen der Industrie- und Handelskammer Kiel um der Klassenstufe 8 je einen technischen und kaufmännischen Beruf vorzustellen.

Wir danken Frau Verges und allen Mitwirkenden für die Organisation und die reibungslose Umsetzung!

Escape Room bei thyssenkrupp Marine Systems

Am 26.11.2024 besuchten 6 interessierte Schüler*innen die Werft von thyssenkrupp Marine Systems, wo sie in einem Escape Room für berufliche Orientierung der technischen Hochschule Kiel einige spannende Aufgaben lösen konnten. Die Gruppe konnte alle Aufgaben noch deutlich unter der vorgegebenen Zeit lösen!

Wir freuen uns ganz besonders, dass ein Schüler im Anschluss an die Veranstaltung einen Ausbildungsplatz bei thyssenkrupp bekommen hat!

Alle Beteiligten hatten viel Spass, vielen Dank an die Organisatoren!

Bewerbungstraining mit Kooperationspartnern

Am 26.11.2024 haben Frau Diercks (Ausbildungsleitung Hagebau S-H), Christian Stecker (Berufsberater Agentur für Arbeit) und Ingmar Jonsson (Berufscoach) im Rahmen der beruflichen Orientierungswoche Schleswig-Holstein ein Training für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche für die Klassenstufen 8, 9 und 10 durchgeführt.

 

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

Schüler*innen der 8. Klassenstufe halten Vorträge über ihre Wunschberufe

In der Woche vom 18. bis zum 22.11.2024 haben Schüler*innen aus der Klassenstufe 8 Poster zu ihren Wunschberufen gestaltet und anschließend einen Vortrag zu dem Berufsbild gehalten.

 

Jobmesse im Autohaus Süverkrüp

Aus den Klassenstufen 8-10 besuchten interessierte Schüler*innen und Eltern am 09.11.24 zusammen mit dem Berufscoach Ingmar Jonsson die Jobmesse im Autohaus Süverkrüp. Dort haben sich an verschiedenen Messeständen Ausbildungsbetriebe mit vielen hochinteressanten Ständen vorgestellt. Zudem konnten verschiedene Vorträge zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen besucht werden

Das Bild zeigt Ingmar Jonsson beim virtuellen Schweißen am Stand von thyssenkrupp Marine Systems.

Vielen Dank an die Organisatoren dieser informativen Veranstaltung und an alle teilnehmenden Betriebe.

Jahrestreffen SchuleWirtschaft in Tannenfelde

Am 11.10.24 nahm der Berufscoach der Grund- und Gemeinschaftsschule Schönkirchen zusammen mit einigen Kooperationsbetrieben an dem Jahrestreffen SchuleWirtschaft in Tannenfelde teil.

Rund 80 Vertreter*innen aus Schulen, Unternehmen und Institutionen haben über Zukunftschancen und neue Wege zur beruflichen Bildung gesprochen, der klare Fokus lag dabei auf der dualen Ausbildung.

Interessierte Schüler der Klasse 10a besuchen thyssenkrupp Marine Systems in Kiel

Am 10.10.2024 besuchten einige Schüler der Klasse 10a die Firma thyssenkrupp in Kiel

 

 

Vielen Dank bei Cem Selvi und seinen Ausbildern für die Führung und den konstruktiven Austausch im Anschluss.

Das LBV.SH stellt uns kostenfrei Experimentierkästen für Grundschüler zur Verfügung

Am 07.10.24 wurden uns 25 Experimentierkoffer des LBV.SH kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kästen werden zunächst in einer Pilotklasse ausprobiert.

 

Herzlichen Dank an Frau Stryi vom LBV.SH für das tolle Material und die tolle Zusammenarbeit im Vorfeld.

Besuch beim UKSH Campus

Am 12.09.24 besuchten interessierte Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 den UKSH-Campus in Kiel. In diversen Workshops konnten die Schüler*innen medizinische Berufe kennenlernen und mit virtuellen 3D-Brillen interaktiv den Körper von innen erforschen.

 

Vielen Dank an die Mitarbeiter*innen des UKSH für die informativen Workshops!

Virtuelle Brillen 9.9 bis 14.09.24

Vom 9.9 bis zum 14.09 wurden uns von der Universität Berlin und der Jugendberufsagentur für Arbeit insgesamt 5 virtuelle Brillen (Thema: Dein erster Tag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Klassenstufen 8 und 9 konnten sich darüber 360°-Informationsvideos über Ausbildungsberufe ansehen.

 


            

 

Wir bedanken uns beim "Dein erster Tag"-Team und der Jugendberufsagentur Kreis Plön.

Besuch der Bäckerei Günther

In den Sommerferien besuchten Schüler*innen und Eltern gemeinsam mit dem Berufscoach die Produktionsstätte der Bäckerei Günther.

 

Wir bedanken uns herzlich für die äußerst informative Führung von Frau Hajduk!

Me2Be informiert über die berufliche Orientierung in Schönkirchen

Artikel bei me2be

Der Info-Truck zur Berufsorientierung - ein Bericht

Der M+E Infotruck machte auf Initiative des Berufscoaches Ingmar Jonsson und dem Ausbildungsleiter thyssenkrupp Marine Systems Kiel Herrn Cem Selvi an der Gemeinschaftsschule im Augustental halt.
Die 8. und 9. Klassen der Gemeinschaftsschulen Heikendorf und Schönkirchen nutzten das Angebot vom 09.07.2024 bis 11.07.2024.
Es nahmen knapp 200 Schüler und Schülerinnen dieses Angebot wahr.

Praktische Einblicke in die Berufswelt

Der M+E Infotruck ist seit 10 Jahren ein bewährtes Mittel, um Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Ausbildungsberufe der Metall- und Elektroindustrie näherzubringen. Didaktisch auf die Zielgruppe zugeschnitten, bietet der Truck praktische Einblicke und Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern. Von der Metallverarbeitung über Elektrotechnik bis hin zur
Automatisierungstechnik – die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie moderne Technologien in der Praxis eingesetzt werden.

Berufsorientierung im Fokus

Kreisfachberatung Berufliche Orientierung Frau Regina Voges Tepper und Berufscoach Ingmar Jonsson betonten die Bedeutung der Berufsorientierung: “Es ist wichtig, dass die Jugendlichen frühzeitig ihre Interessen und Stärken erkennen und sich über mögliche Berufswege informieren. Der M+E Infotruck bietet eine ideale Plattform dafür.”
Auch Berufsberater Christian Stecker von der Agentur für Arbeit war vor Ort und unterstützte die Schülerinnen und Schüler bei der individuellen Berufsplanung. Claudia Freickmann, Lehrkraft für Berufsorientierung an der Schule im Augustental, hob die gute Zusammenarbeit mit dem Berufscoach und allen anderen Akteuren hervor.


Begeisterung und Perspektiven

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den interaktiven Stationen im Infotruck. Sie konnten Werkzeuge ausprobieren, Materialien bearbeiten und mit Fachleuten ins Gespräch kommen. Viele entdeckten neue Berufsfelder und erhielten wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft.
Die Beteiligung von Ausbildern und Auszubildenden der Firma ThyssenKrupp Marine Systems aus Kiel am Besuch des M+E Infotrucks ist eine wertvolle Ergänzung. Es zeigt, wie engagierte Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Die Kooperation zwischen der Gemeinschaftsschule im Augustental und ThyssenKrupp Marine Systems ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche gemeinsame Berufsorientierung.
Der Besuch des M+E Infotrucks war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig
praxisnahe Berufsorientierung ist.
Die Schule im Augustental setzt sich weiterhin aktiv für die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler für eine erfolgreiche realistische Berufsorientierung ein.

 

Info-Truck zur Berufsorientierung besucht die Schule

Vom 08.07.24 bis zum 11.07.24 besucht der M+E Infotruck von der Gesamtmetall das Schulzentrum Schönkirchen.

Link zur Website

Schüler lernen den Umgang mit Erkundungstools

Am 02.07.24 besuchte Herr Stecker von der Agentur für Arbeit unsere Schule und zeigte dem Jahrgang 7 gemeinsam mit dem Berufscoach Ingmar Jonsson den Umgang mit den Erkundungstools auf unserer Homepage.

 

Auszeichnung für berufliche Orientierung

Vertreter*innen der Schule und der Bewertungskommission beim abschließenden Schulrundgang

Mit dem Kieler Stadtkloster konnte ein neuer Kooperationspartner für die Berufsorientierung im Schönkirchener Schulzentrum gewonnen werden (v.l. Berufscoach Ingmar Jonsson, Schulleiterin Solveig Märzhäuser, Janina Frohbös/Stadtkloster und Fachlehrkraft Claudia Freickmann). © CK

 

Schule mit vorbildlicher beruflicher Orientierung:

Diesen Titel trägt ab sofort die Gemeinschaftsschule Schönkirchen der Schule im Augustental. Bescheinigt wird mit dem Berufswahlsiegel „eine berufliche Orientierung in höchster Qualität“. Vorerst vier Jahre bis zur erneuten Überprüfung der Bewertungskriterien gilt die bundesweite Auszeichnung.
„Ein Jahr lang haben wir regelmäßig an der Bewerbung in einem eigens für das Siegel vorgesehenen Bewerbungsportal gearbeitet“, berichten Berufscoach Ingmar Jonsson und Claudia Freickmann, Fachlehrkraft für Berufsorientierung. Voraussetzungen für ein Siegel seien unter anderem ein beruflicher Leitfaden, die Durchführung einer Berufsmesse, Teilnahme an zahlreichen außerschulischen berufsvorbereitenden Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Betrieben aus verschiedenen Bereichen.  Zu den Kriterien zählen zudem ein hohes Engagement der berufsbegleitenden Akteure sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, IHK und den lokalen Betrieben.
Nach Vorstellung der Berufsorientierungs-Projekte an der Schönkirchener Schule, Gesprächen u.a. mit Vertretern der Kooperationspartner aus der heimischen Wirtschaft und einem abschließenden Schulrundgang der Bewertungskommission stand die erfolgreiche Zertifizierung fest. Als zweite Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe im Kreis Plön nach der Theodor Heuss Gemeinschaftsschule in Preetz erhielt die Schule im Augustental das Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein. Es ist mit einem großen Imagegewinn für die Schule verbunden, mit einer verbesserten Außendarstellung und einer höheren Attraktivität. Weitere positive Effekte sind die künftige Netzwerkarbeit mit anderen Siegelschulen und damit stets neue Impulse für eine wachsende berufliche Orientierung.
Mit dem Kieler Stadtkloster konnte ein neuer Kooperationspartner gewonnen werden. Die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung wurde von Schulleiterin Solveig Märzhäuser und der Referentin für Personalentwicklung, Janina Frohbös vom Kieler Stadtkloster, im Rahmen des Schulbesuchs unterzeichnet. Mit den Bereichen Handwerk, Industrie, kaufmännischer Bereich, Behörde/Amt und sozialer Bereich sind nun alle wichtigen Ausbildungsbereiche für einen effektiven Arbeitskreis abgedeckt. In Arbeitstreffen mit allen Kooperationspartnern gibt es einen regelmäßigen Austausch, um die Berufsorientierung ständig zu verbessern, anzupassen und mit neuen Ideen zu erweitern. „Diese enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren ist wichtig, um Anschlussperspektiven für unsere Schüler und Schülerinnen zu schaffen“, so Ingmar Jonsson. Aktuelle Kooperationspartner sind Pfeifers Wurstwaren, Elektro Steffen, Thyssenkrupp Marine Systems, Hagebaumarkt Nord, das Kieler Stadtkloster und das Amt Schrevenborn. (CK)

 

Quelle: Amt Schrevenborn/CK

Elterninfo und Freistellungseinwilligung

Elterninfo+Freistellung boys and girls.pdf (989,6 KiB)

Betriebe unterzeichnen die Kooperationsverträge

Artikel KN vom 03.05.23

Artikel KN.pdf (92,7 KiB)

Artikel Schönkirchener Nachrichten

Artikel Kooperation Schule-Betriebe.pdf (1.009,3 KiB)